KÖNIGIN VICTORIA - DIE ORTE IHRES LEBENS
VICTORIA - DIE ORTE IHRES LEBENS
-
KENSINGTON PALACEListenelement 1
Am 24. Mai 1819 wurde Prinzessin Alexandrina Victoria of Kent in der Londoner Residenz geboren. Die zukünftge Königin verbrachte viele Stunden ihrer Kindheit hier. Nach ihrer Krönung zog sie jedoch schnell in den Buckingham Palace um.
(Bild: Sheila Madhvani, Kensington Palace and King William III - geograph.org.uk - 1120824, CC BY-SA 2.0)
-
BUCKINGHAM PALACEListenelement 2
Kurz nach ihrer Thronbesteigung zog Königin Victoria in den Buckingham Palace. Der Palast wurde am 13. Juli 1837 zur offiziellen Residenz der britischen Monarchen. Nach einigen Renovierungsarbeiten durch Ehemann Prinz Albert wurde der Palast zum ständigen Wohnsitz der wachsenden Familie in London. Nachdem Tod ihres geliebten Mannes verbrachte die trauernde Witwe nur noch wenig Zeit in dem Londoner Schloss.
(Bild: Diliff, Buckingham Palace from side, London, UK - Diliff, CC BY-SA 3.0)
-
WESTMINSTER ABBEYListenelement 3
Natürlich darf Victorias Krönungskirche bei den wichtigsten Orten in ihrem Leben nicht fehlen. Am 28. Juni 1838 wurde sie vom Erzbischof von Canterbury in einer fünfstündigen Zeremonie gekrönt.
(Bild: Σπάρτακος (changes by Rabanus Flavus), Westminster Abbey St Peter, CC BY-SA 4.0)
-
St James’s PalaceListenelement 4
Am 10. Februar 1840 heirateten Königin Victoria und Prinz Albert in der Chapel Royal des St. James's Palace. Der Palast war bis 1837 offizielle Residenz der britischen Monarchen. Heute werden hier die ausländischen Botschafter im Vereinigten Königreich akkreditiert.
In den Wintermonaten kann die Öffentlichkeit die Chapel Royal für den Sonntagsgottesdienst besuchen.


Serviceliste
-
BALMORAL CASTLEListenelement 1
Im Jahr 1848 kauften Victoria und Albert das Anwesen am Fluss Dee in der Region Aberdeenshire in Schottland als Rückzugsort. Diese wunderschöne Residenz befindet sich bis heute im privatem Besitz der königlichen Familie und wird von Queen Elizabeth II. als Sommerresidenz zwischen August und Oktober genutzt.
(Bild: Stuart Yeates from Oxford, UK, Balmoral Castle, CC BY-SA 2.0)
-
WINDSOR CASTLEListenelement 2
Victoria und Albert gestalteten in ihrer Zeit besonders den Park von Windsor Castle um. Ein neues Gesetz erlaubtes es ihnen einige Teile des Parks für die Öffentlichkeit zu sperren und einen Privatpark zu errichten. Besonders nach dem Tod Alberts war Windsor Castle die Hauptresidenz der Königin. Hier lebte sie bis zu ihrem Tod sehr zurückgezogen.
Victoria und Albert liegen beidem im Royal Mausoleum von Frogmore House begraben.
(Bild: David Watterson (pragmatopian) from London, United Kingdom, WindsorCastleEastSide, CC BY-SA 2.0)
-
OSBORNE HOUSEListenelement 3
Am 22. Januar 1901 verstarb Königin Victoria in Osborne House auf der Isle of Wight. Vor ihrem Tod wurde das wunderschöne Schloss im italienischen Stil umgestaltet. Für die Kinder wurde im Park von Osborne House das Swiss Cottage als Spielhaus errichtet.
(Bild: Chris Shaw, Osborne House - geograph.org.uk - 22302, CC BY-SA 2.0)
AUCH INTERESSANT
-
JUBILÄUMSJAHR 2019Listenelement 1
In diesem Jahr feiern wir den 200. Geburtstag von Queen Victoria und ihrem deutschen Prinzen Albert. Alle Informationen über die legendäre Königin und zum großen Jubiläumsjahr gibt es hier!
-
MITGLIEDER ROYAL FAMILYListenelement 2
Wer ist wer im britischen Königshaus? Wir stellen euch die Mitglieder einmal genau vor!
-
KAISER DANKT AB
An diesem Dienstag dankt Kaiser Akihto von Japan ab. Nachfolger wird sein Sohn Kronprinz Naruhito. Zu diesem besonderen Anlass werfen wir einen Blick zurück auf das Leben des 125. Tennō.
-
ROYALS DER VERGANGENHEITListenelement 3
Von Queen Victoria bis George VI.
Hier lernt ihr die britischen Royals der Vergangenheit kennen!
-
DIE SCHLÖSSER DER QUEENListenelement 4
Wer wohnt wo im Vereinigten Königreich? Wir stellen euch die Schlösser der britischen Royals einmal vor!
-
DER "PRINCE OF WALES"
Woher stammt der Titel des "Prince of Wales" und warum erhält der Thronfolger diesen Titel? Wir klären auf!!
REZENSIONEN VON ROYAL HISTORY
-
NEU: Queen Victoria: Die unbeugsame Königin – Eine Biografie
Urbach, Karina, C.H. Beck, 2018, 284 Seiten
-
Englands Krone. Die britische Monarchie im Wandel der ZeitListenelement 1
Ein Spiegel-Buch, Hrsg. von Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr,
DVA 2015, 304 Seiten
-
Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen KaisersListenelement 2
Clark, Christopher, München, 2008, 414 Seiten
-
Máxima Königin der NiederlandeListenelement 3
Von Ferrari Soledad & Gonzalo Álvarez Guerrero, Knaur, 2013, 336 Seiten
-
Glanz, Pomp und Tränen – Von der dynastischen Ehe zur Liebesheirat in Europas HerrscherhäusernListenelement 4
Von Barbara Beck
Verlag Friedrich Pustet, 2012, 232 Seiten
-
Das Europa der Könige: Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts
Von Leonhard Horowski, Rowohlt, 2017, 1119 Seiten